Im Zuge der Ostpolitik der Regierung Brandt/Scheel intensivierten sich die Beziehungen zwischen Bundesrepublik und DDR: nicht nur auf der politischen und wirtschaftlichen, sondern auch auf der gesellschaftlichen und kulturellen sowie auf der ganz alltäglichen Ebene der Westpakete und Verwandtenbesuche. Diese Beziehungen waren von Konflikt und Konkurrenz, aber auch von gegenseitigem Interesse und Austausch geprägt. Im Seminar werden die politischen Verhandlungen ebenso Thema sein wie Reiseberichte, Städtepartnerschaften oder Brieffreundschaften. Welche Kontaktzonen, welche Formen des Gesprächs und Praktiken des Austauschs entwickelten sich? Wie wandelten sich die deutsch-deutschen Beziehungen im Laufe der Zeit? Und wie gestaltete sich das Verhältnis zwischen Ost und West nach Mauerfall und Vereinigung 1989/90?

Das Seminar führt in zeitgeschichtliche Problemfelder und Arbeitsweisen sowie in den Umgang mit verschiedenen Quellengattungen ein. Besonderes Augenmerk liegt auf der Vorbereitung der schriftlichen Hausarbeit.

Literatur

Böick, Marcus/Constantin Goschler/Ralph Jessen (Hg.): Jahrbuch Deutsche Einheit 2020, Berlin 2020.

Bösch, Frank (Hg.): Geteilte Geschichte. Ost- und Westdeutschland 1970-2000, Göttingen 2015.

Weber, Petra: Getrennt und doch vereint. Deutsch-deutsche Geschichte 1945-1989/90, Berlin 2020.